Neu: NABU-Infohotline

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

mehr

 

 

Veranstaltungen in Erfurt

Eine Übersicht zu unseren Veranstaltungen und Treffen finden Sie auf folgender Seite:

Termine

 

 Zudem empfiehlt sich ein Besuch der Termindatenbank unseres Bundesverbandes. Dank des Kalenders lassen sich über Erfurt hinaus artenreiche Lebensräume entdecken.

Termindatenbank

Aktiventreffen des NABU Erfurt am 20. Januar 2025

Zum Aktiventreffen sind alle Naturbegeisterten eingeladen, welche die Aktivitäten und Projekte beim NABU Erfurt kennenlernen möchten. Die nächste Zusammenkunft findet am 20. Januar um 19:00 Uhr statt.  Treffpunkt ist der Speisesaal der Evang. Grundschule Erfurt (Regierungsstraße 42a). Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 



Willkommen beim NABU Erfurt

Für Mensch und Natur

Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021
Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Je nach Zeit und Energie der aktiven Mitglieder (in Ortsgruppen alle ehrenamtlich) können wir naturkundliche Exkursionen oder Vorträge anbieten, bei denen man Gelegenheit hat, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen.

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Erfurt aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei.

... warum etwas tun?

 J. Lokrantz/Azote based on Steffen et al. 2015.
J. Lokrantz/Azote based on Steffen et al. 2015.

Vier von neun planetaren Grenzen sind durch den Einfluss des Menschen bereits überschritten: Klimawandel, Biodiversität, Landnutzung und Phosphor-/Stickstoffkreislauf.

 

Klimawandel und Artensterben sind von entscheidender Bedeutung – werden sie deutlich überschritten, könnte dies das Erdsystem in einen neuen Zustand versetzen.

 

„Durch das Überschreiten dieser Grenzen erhöht sich das Risiko, dass der Einfluss des Menschen die Erde weniger lebensfreundlich macht [...] und dass sich das menschliche Wohlergehen in vielen Teilen der Welt verschlechtern könnte, auch in reichen“ (16.01.2015 -Leitautor Will Steffen vom Stockholm ResilienceCentre, Professor an der Universität Stockholm und der Australischen National University in Canberra.)

 

https://stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html