Unser Naturgarten

Planungen für 2022

Auch im  Winter kann mal viel machen bzw. vorbereiten. Zum Beispiel:

  • Hummelburg vorbereiten https://aktion-hummelschutz.de/schutz/hummelhaus-bauanleitung-hummelkasten/
  • Am oberen Plateau etwas Rasen abtragen, um im Frühling unsere Wiesenmischung einsäen zu können.
  • Die Wegestruktur auf dem unteren Plateau ändern (Steinplatten herausnehmen, versetzen). Hier soll eine strauch- und staudenreiche "Sonnenfalle" mit Kraterbeet und Wasserfläche entstehen.
  • Die Mauer des Hochbeet (unterstes Plateau) erhöhen, so dass ein sehr gemütliches Hochbeet entsteht.
  • Wäschetrommeln einbuddeln - als optimaler Lagerplatz für Gemüse.
  • Das große Insektenhotel aufbauen.
  • Ständer für die Hängematte aufbauen.
  • Laube renovieren, Geländer, Fenster und andere Holzverkleidung schleifen und streichen.
  • Winterschnitt an Apfelbäumen.
  • Feldsteine für die an der Laube geplante Schmetterlingsspirale sammeln.

Anfang 2020 war es endlich soweit: Wir haben einen Kleingarten erstanden!

Mit Gartenlaube, zum sich treffen und natürlich zum Gärtnern.

Der Garten

Im Garten soll Obst und Gemüse angebaut werden, es können Ideen der Permakultur und klimaangepasster Gartengestaltung ausprobiert und umgesetzt werden.

 

Die Pflanzen sollen Insekten- und vogelfreundlich sein und der Garten soll Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten für alle möglichen Tiere bieten.

 

Bei der Auswahl der Gartengeräte oder anderer Materialien wie der Farbe fürs Geländer achten wir auf Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit und darauf, dass möglichst kein Strom oder gar Batterien verwendet werden müssen.

 

Inspirationen

Der NABU Bundesverband hat viele Informationen für eine naturnahe Gartengestaltung, die vielen verschiedenen Lebewesen zugute kommt, zusammengestellt. Hier mehr dazu

 

Auch interessant:

https://hortus-netzwerk.de/

 


Medien und Fremdlinks

Besser als andere Gartensendungen im TV finden wir die von 3SAT: www.3sat.de/dokumentation/natur-im-garten - mit einem Biogärtner.

In Erfurt (kleine Auswahl):

Saatzucht Rose https://rose-saatzucht.de/

Kräutergärtnerei Valeriana: https://valeriana-kraeuter.de/

Staudengärtnerei Klenart: https://klenart-stauden.de

Gut zum Recherchieren von Stauden (kaufen besser bei Gärtnern vor Ort): www.gaissmayer.de

Unternehmen können mit uns eine Blühwiese anlegen und finanzieren lassen:

www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/26847.html

Pflanzen und Saatgut von Wildpflanzen und Wildkräutern: https://shop.hof-berggarten.de/


... wie hinkommen

Dieses Fahrrad steht immer am Garten-Eingang (nicht mehr am Geländer).
Dieses Fahrrad steht immer am Garten-Eingang (nicht mehr am Geländer).

Ort

Der Eingang ist in der Seebachstraße, auf der rechten Seite (von unten kommend).

Als Markierung steht ein rot-weißes Fahrrad direkt an unserem Eingang, und ein Fahrradständer.


Die nächste Straßenbahnstation ist "Am Schwemmbach" (Straba 1, 2, 3, 6). Dort ausgestiegen, einfach in Fahrtrichtung weiter an der Tankstelle vorbei, dann geht es rechts rein in den Samuel-Beck-Weg, der beim Anstieg dann zur Seebachstraße wird. Etwa 300 - 400 Meter.


Satzung und Ordnung

Download
Satzung des Kleingartenvereins
KleingartenBlosenburghang _Satzung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 768.9 KB
Download
Kleingartenordnung
Kleingartenordnung für den NABU-Vereinsg
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Impressionen

Im Juni 2020 haben Britta und Sabine (fast) eine ganze Terrasse an einem Tag umgegraben, um eine Blühwiesenmischung auszusäen (Bilder oben).

Gartenfest 2021 (Bilder unten)

Danke für die leckeren Kuchen und die Hilfen am Nachmittag!